Themenabend „Verfolgung Homosexueller im Naziregime bis 1968“
Die Verfolgung Homosexueller in Sachsen zwischen 1933 und 1968
Seit April 2018 widmet sich Dr. Alexander Zinn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden, der Geschichte der Verfolgung homosexueller Menschen in Sachsen in der Zeit zwischen 1933 und 1968.
Ihre staatliche Verfolgung in den Jahren der NS-Diktatur und unter dem DDR-Regime bis zur Aufhebung des § 175 StGB wird erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet, z. B. mit welchem Elan setzten die Verfolgungsbehörden den 1935 massiv verschärften § 175 durch, der die „Unzucht“ unter Männern mit Gefängnis bedrohte? Welche Bedeutung hatte der neu geschaffene § 175a? Wie viele Homosexuelle wurden verurteilt? Wie hoch war der Anteil derjenigen, die in Konzentrationslager verschleppt und dort zu Tode gequält wurden? Wie reagierte die Bevölkerung? Welche Spielräume gab es – trotz alledem – für homosexuelles LebenInformationen sind zu finden unter http://www.hait.tu-dresden.de/ext/forschung-details.asp?ma=2125.
Am Montag, 11. Februar, gibt Dr. Zinn einen ersten Zwischenbericht zu seinen Forschungen: 20:00 Uhr im Stadtteilhaus Äußere Neustadt, Dresden, Prießnitzstraße 18, Raum „Wanne“. Er Zinn schreibt: „Ich werde in meinem Bericht wohl einen Schwerpunkt bei der Dresdner Situation setzen und wahrscheinlich auch über diesen Fall (von Hermann Schindler) berichten.“ Der Abend wird veranstaltet durch den Christlichen Schwul-LesBischen Stammtisch Dresden beim GEREDE e. V. mit finanzieller Unterstützung durch die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden.